FAQ

Klimaschutz kann auch einfach sein.

Mit der Deutschen Bahn.

Artikel: FAQ

Auf welcher Basis sind die CO2-Vergleichswerte errechnet worden?

Die Vergleichsdaten zwischen dem DB Personenverkehr und Pkw beziehungsweise Flugzeug basieren auf Durchschnittswerten aus dem Jahr 2019. Die Werte zeigen die CO2-Äquivalente in Gramm pro Person und Kilometer. CO2-Äquivalente umfassen hier die Summe der Treibhausgasäquivalente Kohlendioxid, Methan und Lachgas. Alle Werte sind gerundet. Emissionen aus der Bereitstellung und Umwandlung der Energieträger sind berücksichtigt. (DB Fernverkehr: Inklusive nicht elektrifizierter Fahrten (< 2%) und inklusive Anteil Österreich. Flugzeug: unter Berücksichtigung aller klimawirksamen Effekte des Flugverkehrs.)

Die Berechnung des CO2e-Fußabdrucks für DB Cargo erfolgte mit EcoTransIT World, einem Kalkulationstool, das speziell zur Berechnung von Transportemissionen in der Logistik entwickelt wurde. Hier haben wir den Vergleich eines Standard-Transports zwischen Lkw und Zug von Valencia nach Berlin vorgenommen.

Die CO2-Einsparung für DB Strom bezieht sich ausschließlich auf den Vergleich zu Stromquellen aus nicht 100% erneuerbaren Energien. Vorgelagerte Prozesse, für die Herstellung, Bereitstellung oder Verarbeitung des Stroms, die eventuell CO2 erzeugen, sind nicht berücksichtigt (so genannte Vorketten und fremde Hilfsenergie).

Quellen: Flugzeug und Pkw:

Umweltbundesamt (UBA); DB Schienenverkehr: DB AG
https://www.deutschebahn.com/de/presse/suche_Medienpakete/medienpaket_klimaschutzziel-1201550

UBA für Flugzeug, Pkw und Lkw:
https://www.umweltbundesamt.de/bild/vergleich-der-durchschnittlichen-emissionen-0

Integrierter Bericht DB 2019 (S. 88) – FV und Regio:
https://ir.deutschebahn.com/fileadmin/Deutsch/2019/Berichte/IB19_d_web_02.pdf

Nachhaltigkeitsbericht ÖBB 2019 (S. 19) - FV:
https://konzern.oebb.at/dam/jcr:68768d3c-28f1-4b60-9df0-a5b12e9896a9/OEBB_CSR2019-1_web.pdf

Ecotransit World:
www.ecotransit.org

Ende des Expander-Inhaltes